
In 4 Schritten zur Skalierung Ihres Unternehmens
Die erfolgreiche Skalierung eines Unternehmens setzt ein grundsätzliches Verständnis dafür voraus, wie die Effizienz von Abläufen maximiert werden kann. Hierzu sind im Kern lediglich 4 Schritte zu berücksichtigen, die im Einzelnen jedoch konsequent angewendet werden müssen, um eine Skalierung zu ermöglichen.
1. Schritt: Fokussierung
Eine große Hürde für viele Unternehmen stellt das fehlende Wissen darüber dar, welche Kerntätigkeiten tatsächlich erforderlich sind, um einen Kundennutzen und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Für eine Skalierung ist es erforderlich, sich bewusst zu machen, was diese Kerntätigkeiten sind.
2. Schritt: Flexibilisierung
Es gilt, Tätigkeiten, die keinen signifikanten Beitrag zum Gewinn des Unternehmens leisten, auszulagern. Dies bietet zum einen eine höhere Flexibilität, falls diese Tätigkeitsbereiche nicht mehr benötigt werden, denn durch ein Auslagern der Leistungen werden Ressourcenabhängigkeiten reduziert. Zum anderen können die unternehmensinternen Ressourcen auf diejenigen Tätigkeitsbereiche fokussiert werden, die einen signifikanten Beitrag zum Gewinn leisten.
3. Schritt: Standardisierung
Ein Geschäft lässt sich nur skalieren, wenn Abläufe etabliert werden, die mit zunehmender Wiederholung geringere Kosten verursachen. Der Schlüssel hierzu: Standardisierung. Durch das Festlegen von Standards werden Abläufe nach demselben Schema wiederholt, sodass sich ein Erfahrungskurveneffekt einstellen kann. Dies bedeutet, dass die Abläufe bei Mitarbeitern irgendwann so bekannt sind, dass diese zum einen schneller Ablaufen und zum anderen die Fehlerquote sinkt. Beides zusammen erhöht die Effizienz der Abläufe deutlich. Dabei kann eine Standardisierung in unterschiedlichen Bereichen stattfinden. Es können bspw. Gesprächsleitfäden für den Vertrieb erstellt werden, angebotene Leistungen standardisiert werden oder auch Kommunikationskanäle innerhalb des Unternehmens standardisiert werden.
4. Schritt: Automatisierung
Eine Standardisierung von Abläufen ist die Voraussetzung für die Automatisierung dieser Abläufe. Zu bedenken ist hierbei, dass eine Automatisierung immer einen Eingriff in die IT-Infrastruktur des Unternehmens bedeutet. Insofern sind die unterschiedlichen Automatisierungsmöglichkeiten dahingehend zu bewerten, mit welchem Aufwand die vorhandene IT-Infrastruktur entsprechend umstrukturiert werden kann. Eine Automatisierung muss jedoch nicht zwangsläufig eine große Investition bedeuten. So können bspw. Angebotsberechnungen oder die Erstellung von Angebotsdokumenten bereits kostengünstig mit üblichen Microsoft Office-Produkten wie Excel, Word und Powerpoint automatisiert werden. Des Weiteren kann die Leadqualifizierung über Online-Kanäle mit geringen Aufwänden in der Webentwicklung automatisiert werden. Weitere Möglichkeiten folgen diesen Beispielen.
Sie suchen nach einem Weg, um für skalierbares Wachstum zu sorgen? Dann sind Sie bei uns richtig. Erfahren Sie mehr über die Leistungen von Scalus und nehmen Sie Kontakt mit uns auf: www.scalus.de